Tools für Rigging

Ankerpunkt Loadsplit und ProClip PCE/PCL im Test

Die junge Firma Ankerpunkt aus Hamburg hat drei Tools fürs Rigging entwickelt und zur Serienreife gebracht, die praxisnah Aufgaben adressieren: die Lastverteilung bei aufliegenden Traversen, den Potentialausgleich und einen Adapter für kleine Lasten.

(Bild: Herbert Bernstädt)

Anzeige


Inhalt dieses Artikels:

LoadSplit

Anwendungsfelder für den LoadSplit

ProClip PCE für den Potentialausgleich

Nur mit Werkzeug zu öffnen

ProClip PCL


Lasteinleitungen bei „Rohr auf Rohr“ gelegten Traversen beim Prerig – ein Thema, mit dem sich Nils Dreja, Geschäftsführer der Firma Ankerpunkt, besonders auseinander gesetzt hat. „Ankerpunkt“ wurde 2019 gegründet und bietet einerseits Dienstleistungen für Veranstaltungs-Rigging an.

Das Positive an Jungunternehmern ist, dass sie nicht nur Bestehendes und Bewährtes fortführen, sondern auch nach neuen oder anderen Ansätzen suchen, um ihre Arbeit zu optimieren. Noch besser ist es, wenn die gewonnenen Erkenntnisse so weitergegeben werden, dass auch andere davon profitieren können – wie in diesen Fällen.

„Rohr auf Rohr“ gelegte Traversen
„Rohr auf Rohr“ gelegte Traversen Kleine Strecke aufgelegt, mit Spanngurte fixiert und mit Steel gesichert (Udo Lindenberg, 2012) (Bild: Herbert Bernstädt)
Große Strecken mit Pipes und Schellen fixiert
Große Strecken mit Pipes und Schellen fixiert (PUR, 2006) (Bild: Herbert Bernstädt)

>> zurück zur Übersicht

LoadSplit

Das Problem bei der Traversen-Anwendung: Jeder der sich mit den Grundlagen von Statik auseinandergesetzt hat, weiß dass sich eine belastete Traverse sich biegen muss. Je höher die Last und oder größer die Spannweite der Traverse ist, umso stärker ist die Durchbiegung. Legt man diese lasttragende Traverse auf andere 4-Punkt-Traversen, dann werden aufgrund der Krümmung der Traverse nur einer der oberen Gurtrohre der 4-Punkt-Traverse belastet, bzw. die eingebrachte Last wird nicht gleichmäßig in die Truss eingeleitet und die verwendete Truss muss (überspitzt!) wie ein 2-Gurt-Gitterträger betrachtet werden.

Unbelastete Traverse (idealisiert)
Eine belastete Traverse biegt sich durch (übertrieben dargestellt)
Nur auf dem inneren Gurtrohr liegt die Last auf. Je nach Belastung muss folglich eine größere Traverse gewählt werden, die der einseitigen Last und Torsion entspricht
Mit einer umgedrehten Lastwippe lässt sich die Last auf beide Gurtrohre gleichmäßig verteilen

Das Problem ist nicht neu. Die Lastverteilung erfolgt regelmäßig im hängenden Bereich, wo häufig eine Lastwippe eingesetzt wird. Es liegt auf der Hand, dass dies auch in umgekehrter Richtung funktioniert, jedoch wird hier eine Auflage oder ein Zwischenelement verwendet, das die Last auf die beiden Gurte verteilt. Zur Lastverteilung bei hängenden Traversen werden heute meist Einzellösungen aus Holz oder Metall eingesetzt.

Es gab auch schon Serienprodukte, die mit Doughty-Schellen und Aluprofilen ausgeführt waren. Letztere setzten sich nicht durch, weil eine Fixierung von aufgelegten Traversen mit Couplern in den meisten Fällen vermieden wird: Oft passen die Coupler an den entsprechenden Stellen nicht ins Fachwerk.

Mit dem hier vorgestellten LoadSplit von Ankerpunkt ist nun ein durchdachtes Element für die Serienfertigung entstanden. Hier hat man einen dreieckig geformten Körper geschaffen, der aus  hochfestem, geschäumtem PUR-Kunststoff besteht. Unter der aufliegenden Traverse wurde eine Fläche aus einer gummierten CSM-Platte eingesetzt. Diese Zone dient als rutschfeste Auflagefläche, die kleine Unebenheiten ausgleichenden kann. (Hier fragt man sich, warum die Unterseite nicht auch diese Gummiflächen aufweist, denn dort liegen ebenfalls Gurtrohre auf bzw. drunter – Ankerpunkt arbeitet hier bereits an einer Nachrüstlösung.)

Der LoadSplit wird in zwei Varianten angeboten: Als LS4015 für 1,5 Tonnen und LS6015 für zwei Tonnen. Sehr pragmatisch sind die Schlitze, die zur Positionsfixierung und Absicherung der gesamten Konstruktes dienen. Sie sind breit genug für einen Ratschengurt und kleines Safety. Bei der Kausche eines größeren Stahlseils kann es schon knapp werden, aber irgendwo wird eben auch Material für die Kraftableitung benötigt.

In der Praxis werden die Traversen (Unterlage und aufgelegte Traverse) zusammen mit dem Loadsplit mit Ratschengurten gegen Verrutschen gesichert und mit Steelflex oder gekauschten Stahlseil zusätzlich gesichert. Hier würde man sich noch ein Beispiel und genauere Ausführungen in der sonst sehr detaillierten und ausführlichen Bedienungsanleitung wünschen. Ebenso wäre ein Typenschild am Produkt mit Herstellerangabe und Seriennummer für die wiederkehrende Prüfung vorteilhaft.

Auf der Trägertraverse wird der Loadsplit aufgelegt
Prinzip Auf der Trägertraverse wird der Loadsplit aufgelegt (Bild: Herbert Bernstädt)
Die aufliegende Traverse wiederum liegt mittig auf dem Gummifeld des Loadsplit
Die aufliegende Traverse wiederum liegt mittig auf dem Gummifeld des Loadsplit (Bild: Herbert Bernstädt)

>> zurück zur Übersicht

Anwendungsfelder für den LoadSplit

Dort, wo relativ kurze Spannweiten vorkommen und nur geringe Lasten, ist die Durchbiegung relativ gering. Der Mehraufwand, der beim Aufbau mit den zusätzlichen LoadSplit-Elementen entsteht, wird dann nicht lohnen. Die Nutzung des LoadSplits bedeutet ja, dass er zuerst an der Traverse festgeratscht wird. Dann wird die aufgelegte Traverse befestigt, der LoadSplit mit einem Safety gesichert und am Ende werden beide Traversen mit einem Steel abgesichert. Das sind deutlich mehr Arbeitsschritte.

Der Loadsplit hat aber besonders seine Berechtigung, wenn Traversen mit langen Spannweiten und hohen Lasten als Auflieger eingesetzt werden: Dann erspart man sich die größere Dimensionierung der Truss. Statt der einseitigen Belastung kann man die Gesamtbelastung der Traverse ansetzen.

Ein weiterer Vorteil beim Einsatz des LoadSplits ist die größere Toleranz, wenn die unterschiedlichen Seiten nicht genau ausnivelliert sind bzw. weiterhin Höhenunterschiede aufweisen.

Der LoadSplit wurde vom TÜV Nord im Rahmen einer Bauteilprüfung einem Bruchtest unterzogen und ist im Brandverhalten als B2 nach DIN 4102 eingestuft.

Aber fehlt nun nicht ein Potentialausgleich?

Tabelle
Zwei Varianten des Loadsplits sind verfügbar

>> zurück zur Übersicht

ProClip PCE für den Potentialausgleich

Legt man zwischen zwei Traversenteile ein isolierendes Kunststoffelement wie den LoadSplit, ist es offensichtlich, dass die beiden Traversenteile keine elektrische Verbindung mehr aufweisen. Das ist erst mal nicht so schlimm, wenn man an große Preriggs denkt, wo unter der Quertraverse noch ein Kettenzug ebenfalls für eine Isolierung zur darunter befindlichen Traverse sorgen kann und am Prerig keinerlei elektrische Geräte montiert sind.

Aber sollte im Prerigg doch elektrisches Material eingebracht werden, dann sollte man auch eine elektrische Verbindung herstellen. Jetzt nicht im Sinne von Versorgungsspannung oder Signalübertragung, sondern im Hinblick auf den Potentialausgleich.

Damit man diesen nun auch passend zum LoadSplit adäquat herstellen kann, haben sich die Macher von Ankerpunkt eine sehr interessante Lösung entwickelt. Mit welcher Detailliebe hier ein Tool geschaffen wurde, lässt jedes Ingenieurs-Herz höher schlagen.

Natürlich gibt es bereits von diversen anderen Herstellern Lösungen für das Anbringen von Potentialausgleichsleitungen an Traversen. Aber der Erdungs-Clip PCE hebt sich doch von davon ab.

Erdungs-ProClip PCE mit konfektionierter Leitung und Steckverbinder Connex cPot
Erdungs-ProClip PCE mit konfektionierter Leitung und Steckverbinder Connex cPot (Bild: Herbert Bernstädt)

Das Besondere des ProClip PCE ist seine „Beinahe-Einhand-Bedienung“: Man drückt eine Federschelle um das Traversengurtrohr, wobei sich eine Halbschale um das Rohr, genauer über die Schellenöffung legt. Dabei rastet eine Verriegelung zu, sodass sich die Klemme von selbst nicht mehr lösen kann. Schon bis dahin eine sehr pragmatische Lösung. Zumal die Federschelle für den notwendigen geringen Übergangswiederstand sorgt, welcher vom TÜV Nord protokoliert wurde (<60 mOhm nach Datenblatt). Allerdings sorgen die Kanten der Schelle für Spuren am Gurtrohr – was wiederum für eine gute elektrische Verbindung spricht. Man kann nun an den ProClip PCE Leitungen bis 16 mm² anschließen.

Nachdem der ProClip PCE an dem Gurtrohr aufgeklappt ist und die Verriegelung zugeschnappt hat, könnte ihn wieder abziehen, indem man die Verriegelung durch den Druck auf einen Klinkenhebel wieder entriegelt und abzieht.

ProClip PCE mit offener Halbschale bereit, um auf das Gurtrohr zu klippen
Er wird gerade auf das Gurtrohr gedrückt und springt gleich mittels Federkraft der silbernen Halbschelle um das Gurtrohr
Gesichert und verriegelt

 

>> zurück zur Übersicht

Nur mit Werkzeug zu öffnen

Der bis dahin beschriebene Vorgang mit dem ProClip PCE erlaubt die komfortable einhändige Bedienung zum Aufklippen und Lösen. Bei Ankerpunkt gab man sich damit nicht zufrieden und hat noch ein System aufgesetzt, damit das System auch nur mit Werkzeug wieder gelöst werden kann. Dazu wird ein Stift mit Sperrkugel eingesetzt, der auch noch eine weitere statische Aufgabe hat. Der Druckknopf zum Entriegeln der Sperrkugel ist so vom Stiftgriff umgeben, dass man einen Pin benötigt, um diesen Stift einzudrücken. Dazu hat Ankerpunkt ein „Werkzeug“ entwickelt. Die Formgebung ist sehr durchdacht: Die gerundeten Seitenflächen passen sich der Kontur des 50er-Gurtrohrs perfekt an, sodass sich der einzusetzenden oder zu entnehmende Stift in exakt der gleichen Höhe wie die Bohrungen für den Pin befindet. Weiter hat das Werkzeug leichte, zu dem Wulst am Pin passende Vertiefungen, so dass der Pin bei leichtem Druck seitlich auf das Werkzeug in der entriegelten Position leicht und sicher gehalten werden kann. Nun kann man den Pin von seiner Parkposition in die Verriegelungsposition umsetzen und schon ist der ProClip PCE zusätzlich gegen Öffnen gesichert und nur noch mit Werkzeug zu öffnen. Na gut, wir konnten die Stifte bei unseren Mustern mit mehr Kraftaufwand auch einfach so aus wie auch in die Position drücken/ziehen.

Werkzeug zur Öffnung des dahinter stehenden Kugelsperr-Pins für die Sicherung der Federschelle
Werkzeug um den Stift des Kugelsperr-Pins hineinzudrücken. Es ist so geformt, dass es sich um das Gurtrohr schmiegt und exakt die Höhe aufweist, um über den Pin geschoben zu werden; hier in verriegelter Position
Entnahme des Kugelsperr-Pins von der Verriegelungsposition
Parkposition für den Kugelsperr-Pin

Der Kugelsperr-Pin hat aber nicht nur die Funktion des Verriegelns, sondern noch die Aufgabe, zusätzlich stärkere Belastungen aufzufangen. Die automatische Verriegelung wird nämlich über zwei Nasen realisiert, die aber ausbrechen können, wenn der ProClip ohne den Bolzen mit mehr als 25 kg belastet wird. Die Streuung der Bruchkraft  lag beim TÜV-Bruchtest mit Verriegelungsbolzen bei unter 3%. Die Streuung zum Ausbruch der „Nasen“, also dem Lastfall ohne Bolzen, bewegt sich im Promille-Bereich bei Maximalwerten von 250,0 N und 250,6 N.

„Die Idee ist, dass der ProClip an die Truss gesteckt wird, dort ‚erst einmal hält‘ und dann mit dem Verriegelungsbolzen seine endgültige Sicherheit bietet“, so Marco Hildebrandt, der Entwickler des ProClip. Wobei für einen Erdungs-Clip ja keine weitere Last zu erwarten ist – jedoch für das dritte Produkt, welches wir nun noch vorstellen.

Die Verriegelungsnasen der automatischen Verriegelung
Bruchtest Die Verriegelungsnasen der automatischen Verriegelung sind links unterhalb der grünen Fläche zu erkennen, während man rechts daneben anstatt der Nasen nur noch die Bruchkanten sieht (Bild: Herbert Bernstädt)

Die Erdungsschelle ProClip PCE ist mit dem Griff und der grundsätzlichen Möglichkeit der Einhandbedienung ist damit ein gelungenes Tool für die Herstellung eines Potentialausgleichs und von Ankerpunkt für 64,99 € UVPs inkl. MwSt zu beziehen.

Naturgemäß funktioniert das System nicht bei  lackierten Traversen oder wenn das Gurtrohr nicht die geforderten 50 mm Durchmesser aufweist. Auch sollte man seine Gala-Traverse nicht mit den Schellenspuren verschandeln. Wenn man jedoch die Pin-Verriegelung in Höhe zur Anwendung bringt, ist das Hantieren mit den kleinen Verriegelungsstiften und Werkzeug, die auch kein kleines Seilchen vorm Absturz sichert, eher suboptimal.

>> zurück zur Übersicht

ProClip PCL

Wenn man schon für den Potentialausgleich einen interessanten Clip entwickelt hat, liegt es nahe, diesen auch für kleine Lasten zu nutzen. Dabei ist dem Griff und dem Anschluss eines Erdungskabels eine M10-Schraube gewichen. Mit dem Lastadapter ProClip PCL lassen sich Lasten von bis zu 10 kg (nach DGUV-V17/V18) schnell und sicher installieren.

Gegenüber der Erdungsschelle wird hier auf die werkzeugbehaftete Verriegelung verzichtet, indem der Druckknopf am Kugelsperr-Pin weiter nach außen geführt wird, so dass man ihn einfach mit der Hand eindrücken kann. Der ProClip PCL ist bei Ankerpunkt für 49,99 € – inkl. MwSt. zu beziehen.

Der geöffnete ProClip PCL verriegelt ähnlich einem Quicktrigger-Coupler und kann eine Last von 10 kg tragen
Typische Befestigung eines Scheinwerferbügels am ProClip PCL. Oberhalb des Gurtrohres ist gut der Verriegelungsstift zu erkennen, der die am Ende gebogene Klemme am Öffnen hindert
Betriebszustand – Verriegelungsstift in Verriegelungsposition
Demontage – Verriegelungsstift in Parkposition
Entriegeln der automatischen Verriegelung
Herausziehen über den Widerstand der Schellen

>> zurück zur Übersicht

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.