Während die bekannte ICOA-Serie vor allem für den MI-Markt entwickelt wurde, adressiere LD Systems mit der ICOA Pro auch die Bedürfnisse von Eventtechnik-Dienstleistern und Dry-Hire-Firmen. So verfügten die neuen Class-D-Endstufen über eine extrem hohe Leistungsaufnahme bis 3.000 W Peak und böten eine, für Koaxialsysteme in ihrer Klasse, nahezu konkurrenzlose Leistungsfähigkeit und Anwendungsvielfalt. Ob als Front-of-House-PA, als Bühnenmonitor oder als festinstallierte Lautsprecher in Bars und Clubs – die ICOA Pro Serie decke kleine bis mittlere Konzerte und Veranstaltungen problemlos ab.
ICOA Pro 12 A & ICOA Pro 15 A
Die Fullrange-PA-Systeme ICOA Pro 12 A und ICOA Pro 15 A basieren auf einem koaxialen Lautsprecherdesign mit einem 12’‘- bzw. 15‘‘-Woofer und einem 3‘‘-HF-Treiber. Für die präzise Abstrahlung (90° x 50°) sorge ein BEM-optimiertes, drehbares CD-Horn. Durch zusätzliche Bassreflex-Ports werde eine gleichmäßige Fullrange-Wiedergabe der Lautsprecher bis hinab zu 50 Hz ermöglicht. Die integrierte Class-D-Endstufe liefere 2.000 W (ICOA Pro 12 A) bzw. 3.000 W (ICOA Pro 15 A) und einen Maximalpegel von 133 bzw. 135 dB SPL.
Die ICOA Pro 12 A und ICOA Pro 15 A arbeiteten mit einem modernen SysCore® DSP mit FIR/IIR-Filtern, die einen verzerrungsfreien Sound auch bei maximaler Lautstärke gewährleisteten. Zudem stehe ein parametrischer 4-Band-EQ mit diversen vorprogrammierten System-Presets zur Verfügung, darunter ein Low-Latency-Preset für Monitoring-Anwendungen und ein Cardioid-Preset für entsprechende Subwoofer-Aufstellungen. Über eine Delay-Funktion ließen sich die ICOA Pro Modelle zudem zeitlich verzögern und in größere Setups integrieren.
Die ICOA Pro Serie besitze nahezu die gleichen Abmessungen wie die bekannte ICOA-Serie, verfüge jedoch über ein neues Design auf Basis eines robusten ABS-Gehäuses mit diversen Rigging- und Montageoptionen. So ließen sich die PA-Lautsprecher über die Dual-Tilt-Stativaufnahme mit einem Neigungswinkel von 0° oder 5° auf einer 35-mm-Distanzstange ausrichten oder über sechs M10-Flugpunkte bzw. die LD Systems EasyMount® Halterung an einer Traverse montieren. Auf der Rückseite der ICOA Pro Modelle befinde sich das neu designte Bedienfeld mit seinem 2,4‘‘-Farbdisplay und einem einzelnen Regler für die intuitive Menüführung.

ICOA Pro SUB 21 A
Der ICOA Pro SUB 21 A sei ein Hochleistungs-Bassreflex-Subwoofer mit integrierter Class-D-Endstufe, 3.000 W Peak-Leistung und 136 dB SPL Maximalpegel, der mit seiner Kombination aus 21‘‘-Woofer, 4,5‘‘-Schwingspule und einem extrem starken Neodym-Magneten Frequenzen bis hinab zu 29 Hz schnell und präzise wiedergab. Trotz seiner enormen Bassleistung bleibe er dabei überraschend kompakt – ein 21″-Sub im 18″-Format, der maximale Power mit einer besonders handlichen Größe verbinde. Wie alle Modelle der Serie, verfüge auch der ICOA Pro SUB 21 A über den bewährten SysCore® DSP, der neben seinen Limiter-Funktionen die zuverlässige Überwachung der Betriebstemperatur und Eingangsspannung ermögliche.

Bluetooth & App
Die ICOA Pro Fullrange-Modelle verfügten über eine integrierte Bluetooth 5.1 Verbindung, über die sich zwei Lautsprecher koppeln und im True-Wireless-Stereo-Modus kabellos betreiben ließen. Darüber hinaus habe LD Systems die kostenlose ICOA Pro App (iOS/Android) entwickelt, um bis zu zwei Satelliten-Lautsprecher sowie vier Subwoofer über ein Smartphone oder Tablet fernzusteuern. Die App biete Zugriff auf den 4-Band-EQ, das Delay und die Lautstärke und ermögliche das Erstellen und Laden von User-Presets sowie das Zusammenfassen mehrerer ICOA Pro Lautsprecher in Gruppen, um diese schnell und einfach gemeinsam zu steuern.
Die LD Systems ICOA Pro Modelle ICOA Pro 12 A und ICOA Pro SUB 21 A sind ab sofort verfügbar. Die Verfügbarkeit der ICOA Pro 15 A folgt in Kürze.